Grillplatz in Coppengrave, Pfingstanger
Töpfern in Coppengrave
Im Jahr 2000 wurde in Coppengrave ein mittelalterlichen Steinzeugofen nach archäologischen Erkenntnissen gebaut, in Zusammenarbeit von Prof. Stephan (Universität Göttingen) und dem Töpfer Johannes Klett-Drechsel (Fredelsloh),sowie dem Heimatverein Coppengrave.
Als wissenschaftliche Versuchsreihe haben dort inzwischen 9 Brände stattgefunden.
Die Töpfer der Region hatten im späten Mittelalter die Tatsache genutzt, dass ihr Ton zur Herstellung von Steinzeug geeignet ist, um fortan eine hochwertige, besonders harte und wasserdichte Keramik zu produzieren. Die nun hergestellten Trink- Schank- und Vorratsgefäße verschafften den lokalen Töpfern einen Marktvorteil gegenüber anderen Töpfereien, so dass die hochwertigen Keramiken weit bis nach Großbritannien und ins Baltikum verkauft werden konnten.
Technische Voraussetzung dafür waren Öfen, die Temperaturen bis über 1160° C erreichten.
Wie das im 13./14. Jahrhundert mit Mitteln dieser Zeit möglich war, sollten die experimentellen Brände in Coppengrave erforschen.
Mittlerweile wird der Ofen nicht mehr für archäologische Zwecke genutzt, sondern ist in diesem Sommer von Profikeramikern, Hobbytöpfern und anderen, die Spaß daran haben, gebrannt worden.
Töpferofen
Link: Aufnahmen des NDR vom mittelalterlichen Töpferofen in Coppengrave
Link: Region Leinebergland
Link: zu Wandertouren, Fahrradtouren, Sehenswürdigkeiten, Gaststätten im Leinebergland
Link: Lippoldshöhle
Glasstudio Glenewinkel
Link: Informationen über das Glasstudio